Wie heißt « Rabenmutter » auf Französisch ?

und andere Unterschiede im Verhältnis zu Kindern zwischen Deutschland und Frankreich :

Das Wort « Rabenmutter » gibt es auf Französisch nicht
Wie steht es mit der Debatte um die bereuende Mutter #regrettingmotherhood, die in Deutschland seit zwei Jahren geführt wird ? Oder die « Bindungsforschung »?
Beides eigentlich kein Thema in Frankreich !
Dazu ein interessanter Artikel, der die jeweiligen Haltungen zum Kind aus mehreren Winkeln beleuchtet :
Zeit Online, 7 avril 2016

Successions européennes

Extrait de la Newsletter « Actualités fiscales » de la Soffal, Novembre 2015

« Les dispositions du Règlement européen du 4 juillet 2012 relatif aux successions transnationales sont applicables aux décès survenus depuis le 17 août 2015.
Ces dispositions ne s’appliquent qu’aux successions, non aux donations.
Le Règlement ne modifie pas la fiscalité mais devrait clarifier le régime juridique et simplifier les démarches à accomplir par les héritiers.

D’un point de vue fiscal, sous réserve des dispositions conventionnelles applicables, la loi fiscale française prévoit les règles d’imposition suivantes :

Lorsque le défunt était domicilié en France, tous les biens meubles et immeubles sont imposables en France, quelles que soient leur nature ou leur situation. Le bénéficiaire de la succession est en droit d’imputer sur l’impôt exigible en France l’impôt qu’il aura dû éventuellement acquitté à l’étranger sur les biens meubles et immeubles situés hors de France.

Lorsque le défunt était domicilié hors de France, il faut distinguer selon la résidence fiscale du bénéficiaire de la succession, qu’il soit héritier, légataire ou bénéficiaire d’un trust : –

Lire la suite

Ein neuer Blog « Mamansdeurope »

Fühlst Du Dich auch als Maman d’Europe ?

Sandra hat im nächsten Jahr geplant, mit ihrer Familie nach Deutschland umzuziehen.
Sie hat deshalb einen Blog zusammengestellt, der Mamans d Europe heißt.
Sandra :
« Ich habe Lust, Mütter aus Deutschland, die in Angers wohnen, zu interviewen. »

Schaut einmal in ihren Blog und wenn Ihr Euch mit Sandra austauschen möchtet,
schreibt ihr eine Nachricht !
Sandra Dranne Foussier
Mamansdeurope@gmail.com
Mamansdeurope.wordpress.com

L’Allemagne vue par les expatriés qui y vivent

Une nouvelle étude regorge de faits intéressants sur les expatriés qui vivent en Allemagne :
Pour quelles raisons s’y sont-ils installés ? Qu’aiment-ils, que détestent-ils ?
Réalisée par le réseau mondial InterNations, l’étude porte sur les expatriés établis dans 64 pays. Voici ce qu’elle révèle sur ceux qui vivent et travaillent en Allemagne :

  • Des motifs d’installation pragmatiques
  • Un départ difficile
  • Une vie professionnelle attrayante
  • Un lieu idéal pour élever des enfants
  • Un bon point de départ pour voyager
  • Une vie peu stressante… mais une météo aléatoire
  • Des expatriés globalement très heureux de vivre en Allemagne

Environ huit expatriés sur dix (82 %) sont heureux de leur vie dans leur patrie d’adoption.

Nouvelles d’Allemagne, 7 septembre 2015

Quid le mariage homosexuel en Allemagne ?

L’Allemagne va-t-elle à son tour ouvrir le mariage aux couples de même sexe ?
Le ministre allemand de la Justice, Heiko Maas, a annoncé qu’il allait présenter dès ce mercredi en conseil des ministres un projet de loi rapprochant l’actuel partenariat enregistré du mariage.

« La question du mariage homosexuel est une question hautement politique sur laquelle il nous faudra avoir, au sein de la CDU/CSU, une large discussion si un besoin de changement existe », a justifié Markus Weinberg, l’un des porte-paroles de la CDU. « Nous ne voulons pas qu’un sujet politique majeur pour les Unions chrétiennes se voie réajusté en profondeur au milieu d’une législature ». Ainsi, à plus long terme, la porte n’est pas nécessairement fermée.

Nouvelles d’Allemagne, 26 mai 2015

Über das Muttersein in Deutschland und in Frankreich

Vive la famille« Es wird ein Mutterkult betrieben »
Mütter reiben sich in Deutschland zwischen Familie und Beruf auf. In Frankreich sind die Frauen entspannter, weil sie unperfekt sein dürfen, sagt die Autorin Annika Joeres.
INTERVIEW: TINA GROLL, Zeit Online 20 avril 2015


Auszug :
« Sie haben ein Buch darüber geschrieben, wieso französische Eltern gelassener durchs Leben gehen können und sagen, dass Deutschland von seinem Nachbarland lernen kann?

 

Joeres: Zum einen gibt es die 35-Stunden-Woche. Das sind fünf Stunden weniger als in Deutschland. Und Zeit ist für Familien eine kostbare Währung.
Zum anderen hat Frankreich eine flächendeckende Kinderbetreuung. Plätze für unter Dreijährige gibt es bis auf wenige Regionen einfach und ausreichend, entweder in einer Kita oder bei einer Tagesmutter, die dafür anständig bezahlt wird…. Ab drei Jahren gehen die Kinder in den kostenlosen Kindergarten, später besuchen sie die Ganztagsschule. In der Regel sind die Kinder von 7.30 Uhr bis 19 Uhr betreut. Und sie sind gut betreut….
Es gibt keine Debatten darüber, dass es für Kinder schädlich wäre, nicht von der eigenen Mutter betreut zu werden. Das alles führt dazu, dass die meisten Französinnen etwa ein halbes Jahr nach der Entbindung wieder im Job sind.

Mütter in Deutschland können letztlich nichts richtig, aber alles falsch machen.
Das aktuelle Ideal treibt den Perfektionszwang doch auf die Spitze. »

 

 

Frühkinderbetreuung in Frankreich aus deutscher Sicht
– Liebe auf Distanz
Die frühe staatliche Betreuung in Frankreich hat ihren Preis.
Frauen fühlen sich zunehmend entfremdet von ihren Kindern.

VON MARGARETE MOULIN, Zeit Online 13 septembre 2013

Ehe light – infos sur le Pacte civil de solidarité (Pacs)

In Frankreich boomt die « Ehe light » – ein Mustervertrag fürs Leben.

« Beim Pacs geht es um Vernunft. Punkt. Wer in Frankreich einen Pacs abschließt, der ist in Erb- und Steuerfragen den Verheirateten gleichgestellt. Gegenüber dem Staat, dem Arbeitgeber, aber auch in Spitälern ist man als Paar anerkannt….

Der größte Vorteil dieser Ehe light ist, dass er vieles offenlässt. Das Paar bestimmt – allenfalls mithilfe eines Notars –, wie detailliert es sein Leben regeln und reglementieren will. Ob man zum Beispiel nach der Trennung eine Güterteilung will oder nicht. Oder wie sie sich « einander gegenseitige und materielle Hilfe » leisten wollen. Sie wählen zwischen « choix 1 » – einem fixen Anteil des Vermögens – und « choix 2 » – einem frei bestimmbaren Betrag. Der größte Unterschied zur Ehe betrifft die Kindsbelange: Hier gibt es keine Regeln. Wer sich « verpacst », der erhält damit keine elterliche Gewalt…. »

…glücklich « verpacst » – solange man in Frankreich ist. Denn bisher kennen nur wenige europäische Länder vergleichbare Regelungen. Und so gilt man, wenn man mit seinem Partner ins Ausland reist, noch immer als ledig.

VON SARAH JÄGGI, Zeit Online 5 avril 2015

Maison type 7 à vendre dans l’Habitat Différent

Das könnte eventuell jemanden aus der deutschen Gemeinde interessieren:

Ein Haus in unserer Wohngemeinschaft am Lac de Maine steht zum Verkauf.
Relativ groß und relativ teuer, dafür aber schön gelegen und mit vielen Vorteilen.

 

http://wp.me/p2bYdE-5Z

Liebe Grüße, Micha 🙂

Habitat Différent
Vivre ensemble chacun chez soi.
Un collectif de 17 foyers, situé au Lac de Maine à Angers, dont les habitants sont locataires ou propriétaires. Une association qui regroupe aussi d’anciens habitants et toute personne intéressée par une réflexion sur l’habitat social participatif.