Zum Thema : Deutsche(r) Nationalfeiertag(e)

Kleiner historischer Abriss (Beitrag der Konversationsgruppe, die sich vierzehntägig trifft) :

7. Oktober 1949 : Die DDR erklärt den Tag ihrer Staatsgründung zum Nationalfeiertag (Tag der Republik).

17. Juni 1954 : Im Gedenken an den Volksaufstand 1953 in der DDR feiert die BRD bis 1990 den Tag der deutschen Einheit (mit kleinem « d »).

9. November 1989 : Mauerfall. Überlegungen, diesen Tag zum Nationalfeiertag zu machen, wurden fallen gelassen,weil am 9. Nov. 1938 unter der Nazi-Herrschaft die « Reichskristallnacht » stattgefunden hatte.

16-10-03-tag-der-dt-einheit

3. Oktober 1990 : Die DDR unterschrieb den Eigungsvertrag mit der BRD, in dem die DDR ihren Beitritt zur BRD erklärte. In dem Vertrag wurde der 3. Oktober zum Natonalfeiertag « Tag der Deutschen Einheit » erklärt (mit großem « D »).
Es gab 1990 also zwei Nationalfeiertage.