Deutschunterricht in lokalen Collèges und Lycées

Liebe deutsche Eltern,
Wie Sie sicherlich wissen, finden jedes Jahr im Januar – Februar die “Portes ouvertes” der Collèges und Lycées statt.
Da manche (privaten) Collèges aber ihre Einschreibquoten bereits Ende Dezember erreicht haben (wie z.B. das Collège Mongazon),- also bereits vor den offiziellen Besuchstagen
sollte man sich bereits jetzt Gedanken darüber machen, in welche weiterführende Schule man sein Kind schicken möchte
(und eventuell mit den Collègebesichtigungen bereits in der CM1 – Klasse beginnen!).
Anbei eine Zusammenstellung der Collèges und Lycées des Departements unter dem Gesichtspunkt ihres Angebots an Deutschunterricht.

Collèges

Von den 92 Collèges des Maine et Loire bieten nur 2 überhaupt kein Deutsch an
(Collège Montaigne in Angers und Collège de l’Evre à Montrevault).
Alle anderen bieten zumindest Deutsch als 2. Fremdsprache an.
Deutsch als 1. Fremdsprache wird (noch) in knapp der Hälfte der Collèges (43) angeboten,
12 Collèges bieten in den sogenannten Classe Bilangue Deutsch und Englisch während der gesamten Collègezeit (also während der 4 Jahre) an,
wobei in 37 Collèges die Classe Bilangue nur ein Jahr lang dauert – sozusagen als Schnupperkurs, um Kinder auf den Geschmack des Deutschlernens zu bringen mit Hinblick auf die Auswahl der 2. Fremdsprache.
Genauere Angabe entnehmen Sie bitte der Exceltabelle.
Das Collège Chevreul in Angers bietet eine spezielle
“Unité pédagogique pour élèves allophones arrivants”,
also eine Unterstützungseinheit für Kinder, deren Muttersprache nicht Französisch ist und die gerade ins Land gekommen sind.
Für spezielle Anfragen wie z.B. die Möglichkeit eines verstärkten Französischunterrichts für ausländische Kinder, sich bitte direkt an Ihre jeweilige Schule wenden.

Lycées

Es gibt 112 weiterführende Schulen im Departement davon sind 46 Lycées.
30 davon bieten die “voie générale & technolgogique” an – diese sind Gegenstand dieser Erhebung.
Ähnlich wie bei den Collèges bieten hier ebenfalls alle Deutsch als LV2 an,
aber nur 14 Deutsch als 1. Fremdsprache, wobei allerdings zu beachten ist, dass in vielen Schulen, Sprachklassen nach Niveau gebildet werden und
nicht mehr zwingend auf der Einstufung LV1 und LV2.
Die Möglichkeit des LV1 wird aber dann wichtig, wenn Ihr Kind (sehr) gut in Deutsch ist und im Abitur anstatt in Englisch (klassischer Fall) in Deutsch geprüft werden möchte,
um Punkte zu sammeln.

Besonderheit das “Abibac”

Das Lycée Joachim de Bellay bietet als einzige Einrichtung im Maine et Loire den Doppelabschluss Abibac an :

“L’AbiBac correspond à la double délivrance du baccalauréat général et de l’Abitur (son équivalent allemand).
Ce dispositif s’adresse aux élèves français ayant un bon niveau de langue allemande et aux allemands ayant un bon niveau de français.
Il est fondé sur le jumelage d’un établissement français et d’un établissement allemand, et sur la conception de projets communs et d’échanges linguistiques et culturels entre les élèves correspondants des deux pays.

La formation débute dès la classe de seconde. En France, les élèves suivent les enseignements de leur série (ES, L ou S) auxquels s’ajoutent 7 h de cours d’histoire et de littérature en allemand.
A l’examen, ils passent deux épreuves en allemand : histoire-géographie et littérature allemande.

L’AbiBac donne accès de plein droit aux universités allemandes et françaises”.

In der Region Pays de la Loire wird das Abibac noch in 3 weiteren Schulen angeboten (Loire-Atlantique, Vendée, Sarthe).

Weitere Details finden Sie ebenfalls in der Tabelle :

Scolarité en Maine et Loire